
Wissenschaftliche ArbeitBegleitung unserer Aktivitäten durch die Universitäten Hamburg und Flensburg
Sportangebote für Menschen mit und ohne Behinderung sowie deren sportwissenschaftliche Erforschung sind noch immer selten (Greve, 2021; Radtke, 2018). Dies gilt explizit auch für den Segelsport als (ehemals) paralympischen Sport, wenngleich sich dieser zuletzt inklusionsorientiert weiterentwickelt (Bükers, et al. 2022; Kröger o. J.; Willis et al., 2018).
Die Evaluierung der inklusionsorientierten WENDEKURSE der TURNING POINT Stiftung durch die beiden Universitäten kann für den deutschsprachigen, sportwissenschaftlichen Diskurs als Novum bezeichnet werden. Bisher liegen keine empirischen Studien zu Segelangeboten vor, die explizit Kinder und junge Erwachsene adressieren, die von sozialer Benachteiligung oder Behinderung betroffen sind und deren Teilhabe am Segelsport sowie darüber hinaus in der Gesellschaft gefördert werden soll.
Geleitet vom Erkenntnisinteresse der TURNING POINT Stiftung werden folgende Fragestellungen im dafür entwickelten Logbuch "Mein Segeltag" in den Fokus gerückt:
- Wer nimmt am WENDEKURS teil (Erhebung der demografischen Faktoren)?
- Inwieweit beeinflusst die Teilnahme am WENDEKURS das „Selbstbewusstsein“ der Teilnehmenden?
- Wie steht es um das Interesse, die Anstrengungsbereitschaft und die Motivation der Teilnehmenden?
- Wie erleben und deuten die Teilnehmenden ihre Teilnahme am WENDEKURS?
- Welche Gelingens- und Misslingensbedingungen liegen aktuell aus Sicht der Teilnehmenden vor?
Erste Ergebnisse zusammengefasst:
Die ersten Auswertungen der Logbücher durch die Universitäten Hamburg und Flensburg belegen, dass die WENDEKURSE signifikant positive Effekte auf das empfundene Selbstwirksamkeitserleben haben. Während die Analyse der Teilnehmenden zahlreiche positive Aspekte der WENDEKURSE hervorhebt, identifiziert sie auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial. Daher nutzt die TURNING POINT Stiftung die seit 2022 jährlich gewonnenen Erkenntnisse auch, um die WENDEKURSE kontinuierlich zu optimieren und die Effekte zur Förderung der Selbstwirksamkeit sowie anderer relevanter Parameter zu verstärken.







